Terminübersicht

Konstantin Kropp • 4. Februar 2024

Die Termine der Veranstaltungsreihe "Konflikte? Ja, bitte! Mastermind":


Webinare – LinkedIn Live oder Teams (letzter Freitag im Monat, 13:30 Uhr, 30 Min)

Erlernt die theoretischen Grundlagen und bewährte Techniken für nachhaltige Konfliktklärung.

Anmeldung auf LinkedIn oder direkt beitreten per Link.


Trainings – Teams Call (folgender Dienstag um 18:00 Uhr, 60 Min)
Vertieft euer Wissen (aus den Webinaren) in praxisorientierten moderierten Live-Calls.

Anmeldung auf eventbrite.de (Suche: Mastermind).

 

Webinare und Trainings sind abgeschlossene Einheiten und können separat gebucht werden.

 


Hinweis: Das nächste Webinar und Training ist bereits online. Die weiteren Events werden sukzessive erstellt und veröffentlicht.


Abonniert unseren Newsletter auf kroppundpartner.com, um monatlich alle Informationen zu Terminen, Inhalten und zur Anmeldung persönlich per Mail zu erhalten


#konfliktmanagement #mediation #lieberleichterleben #kroppundpartner

von Konstantin Kropp 4. Februar 2024
Konflikte sind allgegenwärtig, auch in der Welt der beruflichen Interaktion - ob zwischen Abteilungen, im Team, oder auf individueller Ebene. Vermutlich haben Sie schon mal einen Konflikt erlebt, gehabt und aufgelöst. Die eigenen Erfahrungen mit Konflikten sind sowohl für das Verständnis wie auch für das Erleben und die Haltung zu Konflikten von entscheidender Bedeutung. Doch was genau ist ein Konflikt? In diesem Blog dreht sich alles um Konflikte und den Umgang mit ihnen. In diesem ersten Artikel gebe ich Ihnen zunächst einen Überblick zu der Frage „Was ist ein Konflikt?“. Die Vertiefung zu den einzelnen Punkten und weiteren Themen folgt in weiteren Beiträgen und Webinaren. Überblick: Konflikte sind komplexe Phänomene, die durch verschiedene Charakteristika gekennzeichnet sind. Diese Charakteristika variieren zudem je nach Kontext, Beteiligten, Ressourcen und Emotionen. Konflikte entstehen in der Regel in sozialen Situationen, in denen Menschen miteinander direkt oder indirekt interagieren. Diese Interaktionen können auf persönlicher, beruflicher oder organisatorischer Ebene stattfinden und zwischen einzelnen Personen oder Gruppen erfolgen. Konflikte treten dabei häufig auf, wenn die beteiligten Parteien in irgendeiner Weise voneinander abhängig sind. Diese Interdependenz kann auch auf gemeinsamen Ressourcen, Zielen oder Aufgaben basieren. Die emotionale Bewertung spielt eine entscheidende Rolle bei der Definition von Konflikten. Konflikte sind nicht nur objektive Meinungsverschiedenheiten oder unterschiedliche Ziele, sondern beinhalten oftmals auch eine bedeutendeemotionale Komponente. Diese emotionale Ebene kann die Wahrnehmung, den Verlauf und die Lösung von Konflikten stark beeinflussen. Ein umfassendes Verständnis dieser Merkmale ist wichtig, um Konflikte zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv zu bewältigen.
von Konstantin Kropp 16. Januar 2024
Exklusive Veranstaltungsreihe "Konflikte? Ja, bitte! Mastermind" in 2024!
Share by: